|
"Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen"
~ Sebastian Kneipp, Pfarrer
Die Pflanzenheilkunde ist ein wissenschaftlich anerkanntes Naturheilverfahren und integraler Bestandteil einer wissenschaftlich fundierten Pharmakotherapie.
Sie gehört zu den ältesten medizinischen Therapieformen, der Pfarrer Sebastian Kneipp sagte einst "Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen". Sie zeichnet sich durch Ihre nachgewiesene Wirksamkeit,
gute Verträglichkeit und geringen Nebenwirkungen aus. Das Therapiespektrum ist dabei sehr vielfältig, so dass sie bei vielen
körperlichen, wie seelischen Leiden anwendbar ist.
Das grundlegende Prinzip ist, viele Wirkstoffe gleichzeitig zu gewinnen, Heilpflanzen wirken regulativ und
können so den Organismus harmonisieren und die körperliche Abwehr aktivieren.
 |
Kräutermischungen:
- unterstützen Leber und Nieren
- stärken das Herz-Kreislaufsystems
- wirken Krampflösend
- lösen Blähungen
- stärken das Gewebe
- bewährt bei Frauenleiden
|
Die Pflanzenheilkunde nutzt die ganze Pflanze, das Kraut oder Teile der Pflanze wie Blüten, Wurzeln, Samen
oder Früchte. Die Pflanzen werden dabei auf verschiedene Art und Weise verwendet. Anwendungsbeispiele sind Frischkräuter,
Öle, Säfte, Tees, Tinkturen, Wickel, Auflagen oder als Fertigarzneimittel.
Sie enthalten eine unerschöpfliche Vielfalt an Mineralstoffen, Vitaminen, Spurenelementen und ätherischen Ölen die Ihrer Gesundheit entgegen kommen.
Heilpflanzen werden frisch, getrocknet, als Pressaft oder im alkoholischen Auszug verwendet. Nicht zu vergessen die aromatischen Gewürze, wobei besonders Kümmel, Anis und Fenchel viele Speisen besser verdaulich machen.
Getrocknete Blüten und Blätter sollten nur gebrüht, also mit heissem Wasser übergossen und gleich mit einem Deckel verschlossen werden, damit die ätherischen Öle in das Wasser übergehen können und nicht verdunsten.
Kochen würde die wertvollen Inhaltsstoffe zerstören! Pflanzenheilkunde eignet sich zur Regulation leichter Erkrankungen und Störungen des allgemeinen Befindens oder oft auch bei chronischen Leiden.
Von Heilpflanzen können bei unsachgemäßer Anwendung sehr starke Nebenwirkungen ausgehen.
Die Wirkung von Heilkräutern ist als hochwirksam anzusehen.
|
 |
|
|